Quelle: Ostfriesischer Kurier, 18.09.2021
Wachwechsel an der Spitze des Süderneulander SV: Mareke Bakker übernimmt das Ruder von ihrem Vater Egon
Nach über zwei Jahren fand am Donnerstagabend wieder eine Hauptversammlung des Süderneulander Sportvereins statt. Die Auflagen wegen der Corona-Pandemie hatten die für 2020 vorgesehene Versammlung nicht möglich gemacht. Der erste Vorsitzende des Vereins, Egon Bakker, begrüßte im nach ausführlichen Renovierungsarbeiten in neuem Glanz erscheinenden, bis auf den letzten Platz besetzten Vereinsheim 65 stimmberechtigte Mitglieder in einer angenehmen familiären Atmosphäre. Insgesamt gehören dem Verein über 1500 weibliche und männliche Personen an. Die wichtigste Entscheidung fiel wie geplant: Egon Bakker trat nach 25 sehr erfolgreichen Jahren im Vorstand nicht wieder an und übergab die Vereinsführung nach deren Wahl an seine Tochter Mareke.
Wie selbstlos Egon Bakker seinen SSV geführt hatte, stellte sich bei einer für ihn geplanten Ehrung heraus. Anne Thonicke aus Hinte, die Vorsitzende des Kreissportbundes (KSB) Aurich, wollte ihm eigentlich die goldene Ehrennadel des Landessportbundes (LSB) Niedersachsen überreichen. Doch Egon Bakker war selbst noch nie geehrt worden, er hatte stets nur andere Personen vorgeschlagen. Dieses Mal gab es nur die silberne, allerdings auch nur angekündigt. Die Nadel war noch nicht in Norden angekommen.
In seinem Bericht des Vorstandes ließ Egon Bakker die beiden letzten Jahre, die vor allem im Zeichen der Corona-Pandemie standen, noch einmal Revue passieren. Nur wenige Mitglieder hatten aus Frust den Verein verlassen, viele Sportarten konnten gar nicht betrieben, nur ganz langsam durfte im Außenbereich wieder begonnen werden. „Sogar tauchen durften wir nicht“, erklärte Bakker. Auch ein Entgegenkommen des Vorstandes an seine Mitglieder, auf einen Anteil des Vereinsbeitrags zu verzichten, scheiterte. „Das ist aus vereinsrechtlichen Bestimmungen nicht möglich“, hatte der Vorstand erfahren. Im Übrigen würden ja auch die Kosten und aben für den Verein genauso weiter laufen, als gäbe es keine Pandemie, so Bakker.
Erfreulich war, dass im Spätsommer 2021 endlich mit der ersten SSV-Sommerbühne eine Veranstaltung durchgeführt werden konnte. „Dabei hat uns die Stadt Norden in vielerlei Hinsicht unterstützt“, teilte Bakker mit. Ein besonderes Lob der Stadtverwaltung gab es für das Hygienekonzept des SSV. Nach der „Sparversion“ der ersten Sommerbühne soll bei der nächsten Veranstaltung wieder der Sport mit einbezogen werden und eine größere Rolle spielen.
In seinem Bericht erwähnte Bakker unter anderem, dass sich die U-23-Mannschaft der Fußballabteilung prächtig unter Leitung eines erfolgreichen Teams entwickelt habe: „Sie wird ihren Weg machen!“ Nur langsam würde der Sportbetrieb des SSV wieder anlaufen, bemerkte Bakker und stellte fest: „Corona hat alles durcheinandergebracht.“
Am Ende seines Redebeitrages verkündete Egon Bakker, dass mit ihm auch der zweite Vorsitzende Hillrich Westdörp aufhören würde und den Weg frei für die jüngere Generation machen wollte. Dann blickte er nach vorn und schlug der Versammlung für jeden vakanten Posten eine Nachfolgerin oder Nachfolger vor.
Anne Thonicke vom KSB war vom Ablauf der Hauptversammlung begeistert: „Das ist alles perfekt organisiert.“ Mitbringen wollte sie eigentlich die silbernen Ehrennadeln für Hillrich Westdörp und Egon Bakker, doch die waren bekanntlich noch unterwegs. Geehrt wurden sie deshalb ohne Nadel. Keine Überraschungen gab es bei den Wahlen zum Vorstand und den Bestätigungen der Ausgabe Ostfriesischer Kurier, 18.09.2021, Fachausschussmitglieder. Wahlen zum Vorstand des Süderneulander SV: erste Vorsitzende Mareke Bakker, zweiter Vorsitzender Harald Blum, dritter Vorsitzender Axel Schobelt, Schatzmeisterin Andrea Däkena, Schriftführerin Elke Behrens, Sportwart Jörg Däkena, Vereinsjugendleiter Jörg Däkena, erstes Vorstandsmitglied zur besonderen Verwendung (zbV) Andreas Holzkämper, zweites zbV Wolfgang Hinrichs, drittes zbV Günter Rose, Pressewart Andreas Exner.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: 50 Jahre: Heinz Feeken. Frieda Grendel, Siegfried Höft, Hilda Willms.
25 Jahre: Gesine Baalmann, Galina Bach, Marianne Behrends, Michael Brüning, Gerda Fischer, Jannette Freese, Menno Gerken, Peter Göbel, Maike Habben, André Heinzel, Heino Jakobs, Frans Lecluse, Dag Loock, Doris Lührs, Andreas Lüttig, Matthias Menssen, Ludmilla
Moseev, Niko Müller, Heike Müller-Feldmann, Jutta Peters, Johannes Reemts, Karl-Heinz Rotermund, Ursula Schmidt, Ute Schoolmann, Gabriele Schürmanns, Benjamin Seidel, Detlef Steffenfauseweh, Peter Ubben, Helga van Hove, Tina Wäcken.